Mein Blog

Mehr Luft für einkommensschwache Familien

Die Ferien sind da. Was eigentlich eine unbeschwerte Zeit sein sollte, bringt immer mehr Familien ins Schwitzen. Denn wo das Geld selbst für das Nötigste nicht reicht, bleibt kaum Luft für kleine Extras. Unsere Kinder sind noch klein. Deshalb verbringen wir unsere Ferien am liebsten in Vorarlberg. Es gibt so vieles, was man hier mit Kindern machen kann, dass bestimmt keine Langeweile aufkommt. Doch neben den explodierenden Kosten für Wohnen,

Zum Bericht

Kinderrechte gehen uns alle an

Der Schutz der Kinderrechte geht uns alle an. Besonders engagiert jedoch setzen sich dafür die Jugendbotschafter:innen der Caritas Vorarlberg ein. Um ihr Anliegen zu unterstützen, habe ich sie Anfang Juni in den Kinderrechteausschuss im Bundesrat eingeladen. Wie verbringen Sie einen Tag, an dem es in Strömen regnet? Ich sitze bei so einem Wetter meistens am Schreibtisch oder, umringt von Bauklötzen und Buntstiften, mit meinen zwei kleinen Jungs am Boden. Am

Zum Bericht

Können wir uns noch Kinder leisten?

Vor einigen Wochen bin ich im Zug von Wien nach Vorarlberg mit einer jungen Frau ins Gespräch gekommen. Es war nicht zu übersehen, dass sie bald ein Baby bekommen würde. Wir haben uns angeregt darüber unterhalten, wie sehr Kinder das eigene Leben auf den Kopf stellen und wie anstrengend und gleichzeitig wunderbar das sein kann. Dann jedoch sagte sie etwas, das mich berührt hat: Sie und ihr Partner hätten sich

Zum Bericht

Warum Frauen in der Pension oft alt aussehen

Vor Kurzem hat sich eine meiner Bekannten scheiden lassen. In ihrer Beziehung hat hauptsächlich sie sich um die Kinder gekümmert, 16 Jahre lang ist sie zu Hause geblieben. Heute, mit Anfang 50, geht sie gerne wieder arbeiten. Doch sie weiß schon heute: Ihre Pension wird so niedrig ausfallen, dass sie davon nicht wird leben können. So wie ihr wird es in den kommenden Jahren vielen Frauen in Vorarlberg gehen. Denn

Zum Bericht

Die kalte Progression ist endlich Geschichte

Jahrzehntelang wurde darüber diskutiert und nun ist sie Geschichte: Die kalte Progression ist abgeschafft. „Endlich!“, denken sich da wohl die meisten – und ich kann Ihnen versichern, dazu zähle auch ich. Als es so weit war, hatte ich tatsächlich Gänsehaut. Doch fangen wir von vorne an. Was war das Problem mit der kalten Progression? Stark vereinfacht gesagt war die kalte Progression eine schleichende Steuererhöhung. Bisher konnte es sein, dass trotz

Zum Bericht

Die Regel ist nicht die Ausnahme

Neulich hatte ich Gelegenheit, in der aktuellen Stunde im Bundesrat über ein Thema zu sprechen, das mir als ehemaliger Leistungssportlerin besonders am Herzen liegt. Es ging um Chancengleichheit und Gleichstellung von Frauen im Sport. Das mag angesichts der aktuellen politischen und wirtschaftlichen Lage kaum der Rede wert erscheinen – gäbe es dabei nicht einen zentralen Faktor, der nicht nur die Leistungsfähigkeit von Sportlerinnen beeinträchtigen kann, sondern im Grunde jede Frau

Zum Bericht

Zwischen zwei Welten: Familie und Politik

Der politische Herbst schlug für mich – nach einem angenehmen Sommer – gefühlt von einer auf die andere Woche wie eine Bombe ein. Zahlreiche Termine und Sitzungen und zwei Bundesratswochen im Oktober standen auf dem Programm. Dazu kamen die Spielgruppeneingewöhnung meines älteren Sohnes, diverse Erkrankungen von meiner Familie und mir und die alltäglichen Herausforderungen mit Kindern. Wenig Zeit für mich derzeit also, um durchzuschnaufen. Während ich die erste Plenarwoche nach

Zum Bericht

Zwischen Windeln und Wien

Wir befinden uns nun aktuell bereits in der Jahreshälfte und es hat sich in diesem Jahr nicht nur politisch, sondern auch in meinem Privatleben vieles getan. Ende April bin ich Mama meines 2. Sohnes Livio geworden. Noch 2,5 Wochen vor der Geburt durfte ich mich im Bundesrat zum Thema Teuerung zu Wort melden und kurze Zeit später konnten wir unser Familienglück komplettieren. In der Politik gibt es weder Mutterschutz noch

Zum Bericht

Energie tanken und durchatmen nach der letzten Plenarwoche des Bundesrates vor der Sommerpause

Das erste Halbjahr 2021 war ähnlich intensiv wie vergangenes Jahr. Der politische Ausnahmezustand, in dem wir uns nun seit 1,5 Jahren befinden, ist mein politischer Normalzustand. Denn kurz nach meiner Angelobung im Bundesrat kam bereits die Coronakrise und damit der Ausnahmezustand mit Sitzungs- und Gesetzesbeschlussrekorden. Meine Zeit als Bundesrätin war damit auch im 1. Halbjahr geprägt von umständlichen und strapaziösen An- und Abreisen, vielen Verhandlungen in Ausschüssen und intensiven Debatten

Zum Bericht

Papa´s ihr seid spitze

Wenn man als Mama eines kleinen Kindes berufstätig ist oder sich neben dem Mama-Sein für etwas engagiert, so erntet man von einigen oft Zuspruch und Bewunderung. „Super, wie du das alles schaffst“ oder „was für eine Power-Frau“ loben einen diese Menschen dann. Klar ist es für mich oft stressig und anstrengend, Job und Familie unter einen Hut zu bringen. Die Behinderung ist da auch nicht unbedingt immer von Vorteil😉. Besonders

Zum Bericht

Was kann mir schlimmstenfalls passieren?

Vor einigen Wochen hatte ich ein spannendes Interview für eine Kampagne zum Thema Frauen, Karriere und Vereinbarkeit. Meine wichtigsten Gedanken dazu möchte ich gerne mit euch teilen: Das Leben ist immer die Summe der Entscheidungen, die wir getroffen haben. Entscheidungen können unserer Lebensgeschichte eine drastische Wende geben. Zum Positiven, aber auch zum Negativen. Wichtig ist: die Entscheidungen liegen in unserer Verantwortung. Ich stelle mir bei wichtigen Entscheidungen deshalb immer die

Zum Bericht

Österliche Bundesratssitzung

Innovativ, fortschrittlich und auf Augenhöhe. Das ist das neue Homeofficepaket, welches ab 1.4.2021 in Kraft tritt. Heute durfte ich mich dazu in der letzten Bundesratssitzung vor Ostern zu diesem Thema zu Wort melden. Von 3,5 Mio. Erwerbstätigen haben im 3. Quartal 2020 über 700.000 Menschen im Homeoffice gearbeitet. Das Homeoffice hat durch die Coronakrise einen unglaublichen Schub erlebt und ist nun voll in unserer Arbeitswelt angekommen. Ein paar wichtige Eckpunkte

Zum Bericht

Rückblick: Paralympics in Pyeongchang

Heute vor genau 3 Jahren gewann ich die Bronzemedaille bei den Paralympics in Pyeongchang. An die Zeit in Südkorea kann ich nicht zurückdenken, ohne einem breiten Grinsen im Gesicht. Nicht nur das Erreichen der Medaille, sondern das ganze Erlebnis „Paralympics“ war unvergesslich und möchte ich nicht missen. Einige besondere Schlüsselmomente und Erlebnisse möchte ich gerne mit euch teilen: Meine Vorfreude auf die Anreise nach Pyeongchang wurde sehr schnell gedämpft, als

Zum Bericht

Wie gleichberechtigt ist deine Partnerschaft?

Am Sonntag war der Equal-pay-day. Das heißt, dass Frauen im Durchschnitt und im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen die ersten 52 Tage im Jahr ohne Bezahlung gearbeitet haben. Die gute Nachricht ist: Mit dem Vorrücken des Datums um 4 Tage ist uns ein Schritt in die richtige Richtung gelungen. Jedoch gibt es in diesem Bereich immer noch sehr viel zu tun, denn Frauen verdienen im Schnitt um 14,9% weniger als

Zum Bericht

Sitzungsmarathon und Anreisehürdenlauf

Corona hat vieles in unserem täglichen Leben verändert. Auch meine Arbeit als Bundesrätin ist davon ganz gravierend betroffen. Nahezu wöchentliche Sondersitzungen in Wien und Anreisen unter schwierigsten Bedingungen verlangen derzeit auch einiges von mir und meiner Familie ab. Ganz besonders herausfordernd war der Jänner. Gleich drei Sitzungen des Bundesrates standen auf dem Programm, damit wichtige Gesetze umgehend beschlossen werden konnten. Dass wir Vorarlberger Bundesräte von allen Abgeordneten die weiteste Anreise

Zum Bericht

Kontakt

T:+43 676 9165 031

M: info@heike-eder.at
Scroll to Top