Österliche Bundesratssitzung

Innovativ, fortschrittlich und auf Augenhöhe. Das ist das neue Homeofficepaket, welches ab 1.4.2021 in Kraft tritt. Heute durfte ich mich dazu in der letzten Bundesratssitzung vor Ostern zu diesem Thema zu Wort melden.

Von 3,5 Mio. Erwerbstätigen haben im 3. Quartal 2020 über 700.000 Menschen im Homeoffice gearbeitet. Das Homeoffice hat durch die Coronakrise einen unglaublichen Schub erlebt und ist nun voll in unserer Arbeitswelt angekommen.

Ein paar wichtige Eckpunkte des neuen Homeofficegesetzes sind:

  • Das Homeoffice bleibt weiterhin freiwillig.
  • Das Homeoffice kann aus wichtigen Gründen beendet werden. Die Kündigungsfrist beträgt ein Monat.
  • Im Homeoffice gelten die Bestimmungen des Arbeitszeit- und Arbeitsruhegesetzes.
  • Unfälle im Zusammenhang mit dem Homeoffice sind Arbeitsunfälle. Wenn man am Morgen seine Kinder in die Schule oder in den Kindergarten bringt, so gelten Wegunfälle als Arbeitsunfälle.
  • Für Arbeitsmittel hat der Arbeitgeber zu sorgen. Tut er das nicht, dann hat er eine angemessene Pauschale für die eigens bereitgestellten Mittel zu gewähren.
  • Die Bestimmungen des Dienstnehmerhaftpflichtgesetzes sind auch im Homeoffice anzuwenden. Auch wenn Familienmitglieder oder Haustiere einen Schaden an den zur Verfügung gestellten Arbeitsmitteln anrichten, so sind diese versichert.

Meine vollständige Rede könnt ihr hier ansehen: http://www.parlament.gv.at/MEDIA/play.shtml?GP=BR&INR=924&INR_TEIL=1&ITYP=BRSITZ&DEBATTE=9&TS=1617115406

Abgesehen vom Homeofficepaket haben wir noch weitere wichtige Gesetzesbeschlüsse wie zum Beispiel eine 200€ Einmalzahlung pro Kind für BezieherInnen von Sozialhilfe sowie das Universitätsgesetz auf den Weg gebracht.

Jetzt verabschiede ich mich nun in die Osterferien und freue mich schon auf ein paar Tage mit meiner Familie.

Ich wünsche euch schöne Ostern!

Kontakt

T:+43 676 9165 031

M: info@heike-eder.at
Scroll to Top